CLLD Dolomiti Live 2014 - 2020

Die Umsetzung des CLLD-Ansatzes geschieht in ausgewählten grenzübergreifenden Gebieten, die im Falle von Interreg V-A Italien-Österreich nicht weniger als 20.000 und nicht mehr als 200.000 Einwohner umfassen.

Die Region Dolomiti Live rühmt sich einer ereignisreichen Geschichte, in der die drei beteiligten Regionen mehrfach "politisch" getrennt und dann wieder vereint waren. Dank des CLLD wird somit das grenzüberschreitende Gebiet zu einem einzigen Wirtschaftsraum, in dem 195.930 leben. Die geografischen und orthografischen Bedingungen der drei Gebiete sind sehr ähnlich, und die Tatsache, dass in ihren Ländern jeweils Randgebiete sind, hat dazu geführt, dass sie vor denselben Herausforderungen stehen. Das für die Entwicklung des grenzüberschreitenden CLLD-Gebiets erkannte zentrale Thema ist die Lebensqualität.

Jedes CLLD-Gebiet entwirft eine eigene Entwicklungsstrategie, die neben der Festlegung des Gebietes auch eine Analyse des lokalen Entwicklungsbedarfs und –potenzialsumfasst. Dementsprechend legt die CLLD-Strategie die Ziele fest für eine nachhaltige soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung im CLLD-Gebiet und definiert Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. 

Teilnehmer an der CLLD-Entwicklungsstrategie

  • Lead Partner: Regionsmanagement Osttirol
  • Projektpartner 1: Bezirksgemeinschaft Pustertal (Delegierung des Regional Management LAG Pustertal)
  • Projektpartner 2: Gal Alto Bellunese

Budget

Dem CLLD-Gebiet Dolomiti Live stehen bis zum Jahre 2023 insgesamt 6.400.527 Euro zur Verfügung, die sich aus EFRE-Mitteln, nationalen Mitteln und Eigenmitteln zusammensetzen.

Weitere Infos: http://www.dolomitilive.eu/index.php?lang=de

DEU